Nachbarin! Euer Fläschchen!

Nachbarin! Euer Fläschchen!
Nachbarin! Euer Fläschchen!
 
Gerade noch diese Bitte um das Riechfläschchen der Banknachbarin in der Kirche kann Gretchen am Ende der Szene »Dom« im 1. Teil von Goethes Faust stammeln, dann fällt sie in Ohnmacht. Sie hat den Tod ihrer Mutter verschuldet, ihr Bruder wurde ermordet und sie muss jetzt am Trauergottesdienst teilnehmen, von Faust erwartet sie ein Kind - das ist zu viel für Gretchen. - Wer heute diese Worte zitiert, denkt wohl kaum an die Tragik dieser Situation, sondern will scherzhaft zum Ausdruck bringen, dass ihn etwas fast aus der seelischen Fassung bringt. Auch Abwandlungen des Zitats sind üblich, wobei die verschiedensten Gegenstände erbeten oder aber einem anderen angeboten werden können.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nachbarin — 1. Der Nachbarin Gans ist fetter als die eigene. 2. Ich würde dich schöne Nachbarin heissen, wenn du nicht eine Eselin wärst. – Burckhardt, 41. Von denen, die unfähig sind, einen geheimen Wink zu verstehen. Ein Mann wollte gern in Gegenwart… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Flasche — »Nachbarin, euer Fläschchen!« bittet Gretchen, deren Sinne zu schwinden drohen (Goethe ›Faust‹ I, Dom), um durch die darin enthaltene aromatisch belebende Essenz eine Ohnmacht zu verhindern. Solche Riechfläschchen trug früher – besonders in der… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Liste geflügelter Worte/N — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Ohnmacht — Seine eigene Ohnmacht fühlen: sich hilflos ausgeliefert sehen, nicht rettend eingreifen können, eine höhere Macht spüren, auch: dem Schicksal nicht entgehen können. Ähnlich: Ohnmächtig zusehen müssen, z.B. bei Unfällen, tödlich verlaufenden… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Riechfläschchen — Als Riechsalze bezeichnet man verschiedene, mehr oder weniger intensiv riechende Substanzen, die besonders im 17. und 18. Jahrhundert zur Belebung bei Schwindel und Ohnmachtsanfällen unter die Nase gehalten wurden. Riechsalz wird in der modernen… …   Deutsch Wikipedia

  • Riechsalz — Als Riechsalze bezeichnet man verschiedene, mehr oder weniger intensiv riechende Substanzen, die besonders im 17. und 18. Jahrhundert zur Belebung bei Schwindel und Ohnmachtsanfällen unter die Nase gehalten wurden, was im Erfolgsfall das… …   Deutsch Wikipedia

  • Schlagbalsam — Als Riechsalze bezeichnet man verschiedene, mehr oder weniger intensiv riechende Substanzen, die besonders im 17. und 18. Jahrhundert zur Belebung bei Schwindel und Ohnmachtsanfällen unter die Nase gehalten wurden. Riechsalz wird in der modernen… …   Deutsch Wikipedia

  • Einteilung der Sätze nach ihrem Bau — § 212. Ein Satz enthält in der Regel das Subjekt und das Prädikat. Das sind seine beiden Hauptglieder. Das Subjekt und das Prädikat sind miteinander aufs engste verbunden, das kommt auch in ihrer grammatischen Form zum Ausdruck, nämlich in der… …   Deutsche Grammatik

  • Sätze nach ihrem Bau — § 212. Ein Satz enthält in der Regel das Subjekt und das Prädikat. Das sind seine beiden Hauptglieder. Das Subjekt und das Prädikat sind miteinander aufs engste verbunden, das kommt auch in ihrer grammatischen Form zum Ausdruck, nämlich in der… …   Deutsche Grammatik

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”